Handlungsfelder

Die Basis der Tätigkeit von J+S-Coaches bildet das Handlungsfeld «J+S mittragen».
Entsprechend der persönlichen Fähigkeiten, dem Handlungsbedarf im Verein oder aufgrund der Struktur des Vereins kann sich ein Coach in weiteren Handlungsfeldern entwickeln: «Das Leiterteam pflegen», «Den Alltag bewältigen» oder «Die Zukunft sichern».
Die vier Handlungsfelder des J+S-Coachs
- Jugend+Sport mittragen: Der Coach macht die Leitideen von Jugend+Sport im Verein bekannt, sorgt für den zielgerichteten Einsatz der J+S-Fördermittel für Kinder und Jugendliche und kennt die J+S-Regeln. Er stellt den Informationsfluss zwischen dem Verband, der kantonalen J+S-Amtsstelle und dem Vereinsvorstand sicher.
- Das Leiterteam pflegen: Der J+S-Coach führt regelmässig Leitertreffen durch, organisiert gesellige Anlässe, besucht die Leitenden im Rahmen ihrer Aktivitäten und gibt ihnen Rückmeldungen. Er berät sie bei Fragen zu Aus- und Weiterbildungen, anerkennt ihr freiwilliges Engagement und aussergewöhnliche Leistungen und schlichtet bei Konflikten.
- Den Alltag bewältigen: Der J+S-Coach plant mit den Leitenden zusammen die Einsätze in Trainings und Lagern. Er bildet Trainingsgruppen gemäss individuellen Fähigkeiten und Alter und ermuntert die Eltern, sich im Verein zu engagieren.
- Die Zukunft sichern: Der J+S-Coach unterzieht das Angebot des Vereins einer kritischen Prüfung, sorgt für eine altersgerechte Ausgestaltung des Angebots und fördert die Mitverantwortung von Kindern und Jugendlichen. Er unterhält den Kontakt zu anderen Institutionen und insbesondere zu den Schulen.
Detaillierte Informationen zu den Handlungsfeldern der Coaches finden Sie im Dokument «J+S-Coach – Handlungsfelder» (36 Seiten, PDF) unter > Leitfäden.
Dokumente
-
Leitfaden für den J+S-Coach (NG1, 2, 3, 4 und 5)
26.06.2020 | PDF, 10 Seiten, 746 KB, Deutsch -
Leitfaden Kaderbildung J+S-Coach
17.01.2018 | PDF, 2 Seiten, 523 KB -
J+S-Coach – Handlungsfelder
06.12.2016 | PDF, 36 Seiten, 3 MB -
J+S-Schulcoach – Handlungsfelder und Tätigkeiten
08.01.2018 | PDF, 20 Seiten, 5 MB -
Anforderungskatalog für J+S-Verbandscoaches
30.05.2018 | PDF, 1 Seiten, 258 KB, Deutsch -
Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014
06.12.2016 | PDF, 18 Seiten, 834 KB
-
Anmeldung von J+S-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern mit Behinderungen
30.06.2020 | PDF, 2 Seiten, 647 KB, Deutsch -
Weisung betreffend zusätzlicher Beiträge für J+S-Teilnehmer/-innen mit Behinderungen
30.06.2020 | PDF, 2 Seiten, 90 KB, Deutsch
-
J+S-Leiter/Coach: Anmeldung zur Aus- und Weiterbildung
21.06.2019 | PDF, 1 Seiten, 816 KB, Deutsch
Video-Tutorial
-
Antrag um Äquivalenzanerkennung
06.12.2016 | PDF, 1 Seiten, 176 KB
-
Checkliste J+S-Coach offen
06.12.2017 | DOCX, 2 Seiten, 44 KB -
Checkliste J+S-Coach
16.11.2016 | PDF, 2 Seiten, 255 KB -
Fact Sheet Begleitung und Beratung J+S-Vereinscoach
24.09.2018 | PDF, 2 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Fact Sheet Begleitung und Beratung J+S-Schulcoach
24.09.2018 | PDF, 2 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Checkliste Begleitung einer J+S-Aktivität
24.09.2019 | PDF, 4 Seiten, 384 KB, Deutsch -
Coach-Journal NG 1-2
06.12.2016 | XLS, 195 KB -
Coach-Journal NG 3
06.12.2016 | XLS, 205 KB
-
Antragsformular
02.05.2019 | PDF, 2 Seiten, 914 KB, Deutsch
-
Merkblatt: Rahmenbedingungen zum Engagement der Rega
02.07.2018 | PDF, 2 Seiten, 154 KB, Deutsch
-
J+S-Coach News 2020
23.09.2019 | PDF, 18 Seiten, 1 MB -
J+S-Coach News 2020
23.09.2019 | PPTX, 82 MB, Deutsch
Links
Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern sowie zum Coachwesen
Kantonale Sportfachstelle für J+S
Bei Fragen zur J+S-Aus- und -Weiterbildung
oder
Kurse und Module gemäss Organisator im Kursplan
Führung des Programms J+S
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
Tel. +41 58 463 00 66