Landhockey
Landhockey wurde 1982 bei Jugend+Sport aufgenommen. Die seit 1906 olympische Mannschaftssportart wird auf allen fünf Kontinenten gleichermassen betrieben. Swiss Hockey ist mit seinen Nationalmannschaften ab der U16 im männlichen und weiblichen Bereich auf allen Stufen international vertreten.
Im Sommer wird Landhockey als die olympische Sportart Feldhockey draussen und im Winter als dynamisches Hallenhockey drinnen gespielt. Diese Sportart ist koedukativ: Mädchen und Jungen können bis zum Alter von 18 Jahren in gemeinsamen Teams spielen.
Fairness wird in den Regeln gross geschrieben. Im Spiel sind eine geschickte Stocktechnik und Spielintelligenz mit entscheidend. Spielerinnen und Spielern bietet Landhockey eine vielseitige sportliche Ausbildung zum «Lifetime»-Sport.
Aus- und Weiterbildung
Wer Jugendliche unterrichten möchte, besucht einen J+S-Leiterkurs Landhockey. Wer Kinder für Sport begeistern will, besucht einen J+S-Leiterkurs Allround. Für die 2-jährliche Weiterbildung stehen sportartspezifische und interdisziplinäre Module zur Auswahl.
- Ausbildungsstruktur Allround (Kinder)
- Kursplan Allround (Kinder)
Weitere allgemeine und sportartübergreifende Informationen zur Aus- und Weiterbildung (z. B. Jugendurlaub, Zulassungsbedingungen, ..) bzw. zum Sport mit Kindern:
- Informationen für künftige Leiter/innen
- Informationen für J+S-Leiter/innen
- Alles über Allround (ehemals Kindersport)
Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche
Alle Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren sind in J+S-Kursen und -Lagern willkommen. Die Informationen zur Anmeldung und Durchführung von J+S-Kursen und -Lagern sind in den Leitfäden weiter unten zu finden.
Organisationen, welche J+S-Kurse und/oder -Lager anbieten möchten, müssen beim BASPO registriert sein.
Dokumente
Leitfäden – Kurse und Lager
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Landhockey
10.11.2022 | PDF, 4 Seiten, 217 KB, Deutsch
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Allround
13.01.2023 | PDF, 4 Seiten, 227 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten der Kantone, Gemeinden und der nationalen Sportverbände (NG4)
31.10.2022 | PDF, 4 Seiten, 167 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport (NG5)
31.10.2022 | PDF, 5 Seiten, 167 KB, Deutsch -
Leitfaden für den J+S-Coach
11.11.2022 | PDF, 10 Seiten, 319 KB, Deutsch
Aus- und Weiterbildung
-
Sportartspezifische Ausbildungswege
25.01.2023 | PDF, 1 Seiten, 53 KB, Deutsch -
Neue sportartübergreifende Kurse/Module
25.01.2023 | PDF, 1 Seiten, 68 KB, Deutsch
Merkblatt Unfallprävention
-
Allgemeines Merkblatt Unfallprävention
02.03.2023 | PDF, 2 Seiten, 140 KB -
Merkblatt Unfallprävention Landhockey
02.03.2023 | PDF, 1 Seiten, 167 KB
Trainingshandbücher
-
Trainingshandbuch Landhockey
20.03.2017 | XLS, 301 KB -
Trainingshandbuch Kindersport
15.06.2021 | PDF, 3 Seiten, 1 MB
Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern
Kantonale Sportfachstelle für J+S
Bei Fragen zur Sportart
Bei Fragen zu J+S-Ausbildungskursen oder -Weiterbildungsmodulen
Organisator gemäss Kursplan
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 463 00 66