print preview

Trialradsport

Trial-Fahrer beim Trick über einen Kasten, Foto: BASPO
Foto: BASPO

Trialfahrer sind Akrobaten auf dem Fahrrad. Das Fahrrad gleicht einem sehr kleinen Mountainbike oder einem BMX ohne Sattel. Die breiten Pneus und der kleine Rahmen erlauben Kunststücke, die am Rande der physikalischen Möglichkeiten liegen.

Die Athleten springen mit ihrem Fahrrad auf ein Autodach oder vier Meter in die Tiefe, ohne dabei die Kontrolle über das Sportgerät zu verlieren.

Die Sportler benötigen viel Mut, Technik und Kondition, um den hohen Anforderungen auch nach längerer Wettkampfdauer noch zu genügen.

Jedes Abstellen eines Fusses auf dem Boden wird mit einem Strafpunkt gewertet. Gewinner eines Wettkampfs ist also der Fahrer mit der geringsten Punktzahl.

Aus- und Weiterbildung

Wer Jugendliche unterrichten möchte, besucht einen J+S-Leiterkurs Trialradsport. Wer Kinder für Sport begeistern will, besucht einen J+S-Leiterkurs Allround. Für die 2-jährliche Weiterbildung stehen sportartspezifische und interdisziplinäre Module zur Auswahl.

Weitere allgemeine und sportartübergreifende Informationen zur Aus- und Weiterbildung (z. B. Jugendurlaub, Zulassungsbedingungen, ..) bzw. zum Sport mit Kindern:

Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche

Alle Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren sind in J+S-Kursen und -Lagern willkommen. Die Informationen zur Anmeldung und Durchführung von J+S-Kursen und -Lagern sind in den Leitfäden weiter unten zu finden. 

Organisationen, welche J+S-Kurse und/oder -Lager anbieten möchten, müssen beim BASPO registriert sein.

Dokumente

Leitfäden – Kurse und Lager

Aus- und Weiterbildung

Trainingshandbücher


Trialradsport

Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern


Kantonale Sportfachstelle für J+S


Bei Fragen zur Sportart


E-Mail


Bei Fragen zu J+S-Ausbildungskursen oder -Weiterbildungsmodulen

Organisator gemäss Kursplan

Jugend+Sport Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
Tel.
+41 58 463 00 66

Kontakte nach Zielgruppen


Übersicht Kontakte