Kindersport

Kinder ab 5 Jahren sind in J+S-Kursen und -Lagern willkommen. Wer mit Kindern zwischen 5-10 Jahren Sport treiben möchte, benötigt eine Anerkennung zum J+S-Leiter Kindersport. Mehrere Wege führen zu dieser Anerkennung.
Ausbildung zum J+S-Leiter Kindersport
Wer noch keine J+S-Leiteranerkennung hat, besucht einen «J+S-Leiterkurs Kindersport». Dieser dauert 5-6 Tage und führt zu Anerkennung J+S-Leiter Kindersport. Im Volleyball werden auch sportartengefärbte Leiterkurse Kindersport angeboten. Dieser führt zur Anerkennung J+S-Leiter Volleyball Kindersport.
Personen mit einer Anerkennung J+S-Leiter Volleyball Jugendsport absolvieren den «J+S-Einführungskurs Leiter Kindersport». Dieser dauert 2 Tage und führt zur Anerkennung J+S-Leiter Volleyball Kindersport. Personen mit einer Ausbildung als Lehrperson können am «J+S-Einführungskurs Leiter Kindersport für Lehrpersonen» teilnehmen, wenn sie die Zulassungsbedingungen gemäss Berechtigungsliste erfüllen.
Weiterbildung in J+S-Kindersport
J+S-Leiter besuchen alle zwei Jahre ein Modul nach Wahl aus dem Weiterbildungsangebot Kindersport: «Hauptsportart», «Sportarten entdecken» oder «Bewegungsgrundformen». Der Besuch und das Bestehen des Weiterbildungsmoduls verlängert alle Anerkennungen als J+S-Leiter Kindersport um zwei Jahre.
Seit dem 1. Januar 2021 gilt: Der Besuch einer Weiterbildung der Zielgruppe «Kindersport» verlängert ebenfalls vorhandene Leiteranerkennungen in Status «gültig» und «weggefallen» in der Zielgruppe «Jugendsport».
In einigen Sportarten werden Module Fortbildung Kindersport und Module Fortbildung Jugendsport terminlich gekoppelt, so dass an zwei aufeinanderfolgenden Kurstagen die Anerkennungen in beiden Zielgruppen verlängert werden können.
Leitereinsatz
Die Anerkennung J+S-Leiter Kindersport und J+S-Leiter Volleyball Kindersport berechtigt zum Leiten von Aktivitäten in allen Sportarten der Gruppe A.
Leitfäden
Ausbildungsstrukturen und Leitfäden
-
Ausbildungsstruktur und Leitfaden Kaderbildung Kindersport
08.04.2021 | PDF, 4 Seiten, 403 KB, Deutsch
-
Volleyball: Ausbildungsstruktur und Leitfaden Kaderbildung
Ersatzdokument
14.06.2022 | PDF, 1 Seiten, 190 KB, Deutsch
Leitfäden – Kurse und Lager
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Volleyball
15.09.2021 | PDF, 5 Seiten, 355 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Kindersport Allround
09.09.2021 | PDF, 6 Seiten, 509 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten der Kantone, Gemeinden und der nationalen Sportverbände (NG4)
15.09.2021 | PDF, 6 Seiten, 363 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport (NG5)
15.09.2021 | PDF, 6 Seiten, 367 KB, Deutsch -
Leitfaden für den J+S-Coach
03.01.2022 | PDF, 10 Seiten, 830 KB, Deutsch
Weitere Dokumente
Merkblatt FTEM
-
Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz»
18.12.2017 | PDF, 2 Seiten, 884 KB
Trainingshandbuch
-
Ausbildungsprogramm Volleyball
17.07.2018 | PDF, 3 Seiten, 533 KB, Deutsch -
Kurzanleitung Online Trainingsplaner
14.11.2019 | PDF, 2 Seiten, 792 KB, Deutsch
Merkblatt Unfallprävention
-
Allgemeines Merkblatt Unfallprävention
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 76 KB -
Merkblatt Unfallprävention Volleyball
28.09.2017 | PDF, 1 Seiten, 68 KB
Infos für Leitende
-
Ranglistenturniere
05.07.2016 | XLS, 310 KB
Infos für Experten
-
J+S-Modul Fortbildung − Volleyball Programm 2015/2016
05.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 105 KB
Infos für angehende Leitende
-
Anforderungsprofil
05.07.2016 | PDF, 1 Seiten, 28 KB
Infos zum Wettkampfmodul
-
Analyseblatt
05.07.2016 | PDF, 5 Seiten, 237 KB -
Trainertechnik
05.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 82 KB
mobilesport.ch
-
Praxisbeilage Beachvolley
05.07.2016 | PDF, 16 Seiten, 1 MB -
Praxisbeilage Service
05.07.2016 | PDF, 1 Seiten, 103 KB -
Praxisbeilage Volleyball
05.07.2016 | PDF, 16 Seiten, 564 KB
Kurspläne
Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern
Kantonale Sportfachstelle für J+S
Bei Fragen zur Sportart Volleyball
Bei Fragen zu J+S-Ausbildungskursen oder -Weiterbildungsmodulen
Organisator gemäss Kursplan
Verantwortliche der Kantone und Verbände wenden sich an
Bundesamt für Sport
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
Tel. +41 58 463 00 66