Das Rollenverständnis J+S-Coach
J+S-Coaches unterstützen und begleiten ihre Organisation und insbesondere die J+S-Leiterinnen und -Leiter. Sie kennen die J+S-Aktivitäten und die Personen in ihrer Organisation.

Die vier Kernaufgaben des J+S-Coachs
Administration: J+S-Coaches administrieren die J+S-Angebote ihrer Organisation. Sie sorgen dafür, dass die J+S-Rahmenbedingungen eingehalten und die Anwesenheiten realitätsgetreu erfasst werden.
Aus- und Weiterbildung: J+S-Coaches melden Leiterinnen und Leiter für die Aus- und Weiterbildung an. Die entsprechenden Kurse und Module werden gemeinsamen ausgewählt.
Kontakt Kanton/Verband: J+S-Coaches halten Kontakt mit ihrer kantonalen Sportfachstelle für J+S. Dabei werden vor allem Fragen zu J+S-Angeboten geklärt. Für Themen der Aus- und Weiterbildung aber auch für weitere Anliegen pflegen sie den Austausch mit ihrem Sport- oder Jugendverband.
Eigene Organisation: J+S-Coaches pflegen einen regelmässigen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern ihrer Organisation und dort vor allem mit den J+S-Leiterinnen und -Leitern. Im Zusammenhang mit ihrer Aufgabe als J+S-Coach pflegen sie den Kontakt mit weiteren Funktionsträgern der Organisation. Gemeinsam mit den wichtigen Ansprechpersonen definieren die J+S-Coaches ihr Aufgaben- und Wirkungsgebiet.
Entsprechend ihrer persönlichen Fähigkeiten, der Struktur und/oder dem Handlungsbedarf in der Organisation können J+S-Coaches ihre Aktivitäten erweitern und mit anderen Aufgaben in der Organisation verbinden.
Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern sowie zum Coachwesen
Kantonale Sportfachstelle für J+S
Bei Fragen zur J+S-Aus- und -Weiterbildung
oder
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 463 00 66