Informationen für J+S-Leiterinnen und -Leiter

Die Aus- und Weiterbildung der Leiterinnen und -Leiter ist einer der Hauptpfeiler von J+S. Angehende Leiterinnen und Leiter fokussieren entweder auf den Kinder- oder auf Jugendsport.
Jedes Jahr sind rund 100'000 J+S-Leiterinnen und -Leiter weitgehend ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig. Davon besuchen rund 60'000 Leiterinnen und Leiter eine Aus- oder Weiterbildung. Im Schnitt lässt sich jede sechste Person eines Jahrgangs zur J+S-Leiterin oder zum -Leiter ausbilden.
Angehende J+S-Leiterinnen und -Leiter absolvieren eine 5-6-tägige Grundausbildung. Diese Leiterkurse sind sportartenspezifisch und führen in die allgemeinen Themen der Leitertätigkeit ein.
In vielen Sportarten haben Personen mit ausreichender Vorbildung, z.B. Trainerinnen und Trainer mit ausländischen Diplomen, die Möglichkeit über den Einführungskurs auf verkürztem Weg die J+S-Leiteranerkennung zu erlangen.
Die Zulassungsbedingungen sind unter der spezifischen Sportart > Ausbildungsstruktur > Einführungskurs > Weisung zu finden.
Sport mit Kindern oder mit Jugendlichen
Bei Jugend+Sport gibt es zwei Zielgruppen:
- J+S-Kindersport für 5- bis 10-Jährige
- J+S-Jugendsport für 10- bis 20-Jährige
Wer Kurse und Lager mit Kindern durchführen will, besucht den Leiterkurs Kindersport und erlangt die Anerkennung J+S-Leiter Kindersport.
Wer mit Jugendlichen Sport treiben will, besucht den J+S-Leiterkurs in einer spezifischen Sportart und bekommt die Anerkennung J+S-Leiter «Sportart» Jugendsport, z.B. J+S-Leiter Leichtathletik Jugendsport.
Weiterbildung
Zur Weiterbildung wählen die J+S-Leiterinnen und J+S-Leiter die für ihre Tätigkeit sinnvollen Module, zu denen sie zugelassen sind, aus dem vielfältigen Angebot aus.
Seit dem 1. Januar 2021 gilt: Der Besuch eines J+S-Weiterbildungsmoduls oder einer J+S-Grundausbildung (z. B. in einer anderen Sportart) verlängert sämtliche vorhandenen J+S-Leiteranerkennungen im Status «gültig» und «weggefallen» in den Zielgruppen «Kindersport» und «Jugendsport».
Spezialisierung
Die Weiterbildung zum Trainer oder Experten sowie die Ausbildung zum J+S-Coach bietet allen Leiterinnen und Leitern die Möglichkeit sich zu spezialisieren.
J+S-News 2022
-
Erklärung zu den J+S-News
20.10.2021 | PDF, 1 Seiten, 73 KB -
QR-Code / Code QR / Codici QR
20.10.2021 | PDF, 1 Seiten, 61 KB
Online-Kurs zum Fortbildungsthema 2021/2022 «Gute J+S-Aktivitäten – Fördern»
Online-Kurs zum Fortbildungsthema 2019/2020 «Gute J+S-Aktivitäten – Vermitteln»
Aufgrund der COVID-19-Situation mussten 2020 viele J+S-Module abgesagt werden. Darum kommt das Modul Fortbildung zu den Leiterinnen und Leitern. Im Online-Kurs «Vermitteln» lernen sie alle wichtigen Inhalte des Fortbildungsthemas von 2019/20 kennen. Es hilft mit konkreten Handlungsempfehlungen die eigene J+S-Aktivität zu verbessern. Darum sofort einsteigen und das Wichtigste für die Praxis erfahren.
Dokumente
-
J+S-Leiter-Kommitment
07.12.2016 | PDF, 1 Seiten, 70 KB -
Merkblatt: «Mobile AWK»
07.12.2016 | PDF, 2 Seiten, 401 KB
-
J+S einfach erklärt
16.06.2021 | PPTX, 1 MB, Deutsch
Zugang zu SPORTdb und Mobiler AWK
Informationen zur Ausbildung
-
Leitfaden über die Erwerbsausfallentschädigung (EO) für die J+S-Kader
19.01.2021 | PDF, 2 Seiten, 182 KB, Deutsch
Kantonale J+S-Leiterbörsen
Diverse kantonale Sportfachstellen für J+S führen auf ihrer Webseite eine eigene Leiterbörse.
Sportstellenbörsen
Leitercheck
Bei Fragen zu J+S-Aus- oder -Weiterbildung
Sportarten > Aus- und Weiterbildung
oder
Kursplan
Die Anmeldung erfolgt über Ihren J+S-Coach oder die Kantonale Sportfachstelle für J+S
Bei Fragen zu Sportarten
Führung des Programms J+S
Bundesamt für Sport BASPO
Jugend- und Erwachsenensport
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
Tel. +41 58 463 00 66