Zum Hauptinhalt springen

News

2972Ergebnisse
  • 14. November 2025

    Wartungsarbeiten E-DEC Produktion

    E-DEC Produktion steht wegen Wartung nicht zur Verfügung Es werden Wartungsarbeiten an Informatiksystemen vorgenommen. Betroffene Anwendung: E-DEC. Zeitraum: 20.11.2025 ab 00:00 bis ca. 01:00 Uhr. Es muss mit Unterbrüchen gerechnet werden.

  • 14. November 2025

    MRA Schweiz−EU: Sitzung des Gemischten Ausschusses

    Am 13. November 2025 hat in Brüssel die 19. Sitzung des Gemischten Ausschusses zum Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (MRA) stattgefunden. Die Schweiz und die EU erörterten über die Anwendung des Abkommens im Rahmen der Gemeinsamen Erklärung vom Juni 2025 und die Entwicklungen in der EU-Gesetzgebung, die in den Anwendungsbereich des Abkommens fallen.

  • 14. November 2025

    Rückzug ins Private nach der Pandemie: Kreative Hobbys und digitale Aktivitäten boomen, vor allem bei jungen Menschen

    2024 gingen die Besuche in Kultureinrichtungen und die Freizeitaktivitäten ausserhalb der eigenen vier Wände im Vergleich zu 2019 zurück. Die grosse Ausnahme waren Festivals. Nahezu 80% der Bevölkerung würden gerne mehr Kulturbesuche unternehmen, sehen sich jedoch vor allem durch Zeit- und Geldmangel eingeschränkt. Individuellere Freizeitbeschäftigungen sind im Aufschwung: Digitale Tätigkeiten sowie kreative Hobbys im Amateurbereich haben stark zugenommen, insbesondere bei den 15- bis 29-Jährigen. Das Bundesamt für Statistik (BFS) zeichnet erstmals ein Bild des postpandemischen Kultur- und Freizeitverhaltens in der Schweiz.

  • 13. November 2025

    Vierte Sitzung des Gemischten Ausschusses Schweiz–Vereinigtes Königreich zum Abkommen über die erworbenen Rechte der Bürgerinnen und Bürger

    Am 13. November 2025 fand die vierte Sitzung des Gemischten Ausschusses Schweiz–Vereinigtes Königreich zum Abkommen über die erworbenen Rechte der Bürgerinnen und Bürger statt. Die Parteien sind übereingekommen, die Bestimmung des Abkommens, die Dienstleistungserbringende zur Fortführung ihrer Erwerbstätigkeit im Hoheitsgebiet des anderen Staates berechtigt, nicht zu verlängern. Dieser Entscheid gilt für Verträge, die vor 2021 abgeschlossen wurden.

  • 13. November 2025

    EDA-Staatssekretär Alexandre Fasel führt in Bern politische Konsultationen mit Österreich

    Staatssekretär Alexandre Fasel hat am 13. November 2025 in Bern politische Konsultationen geführt. Im Zentrum seines Gesprächs mit dem Generalsekretär des österreichischen Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA), Nikolaus Marschik, standen aktuelle geopolitische Entwicklungen, bilaterale Themen sowie die Beziehungen zwischen der Schweiz und der europäischen Union.

  • 13. November 2025

    Austausch zwischen der Schweiz und Österreich über die Zusammenarbeit in Hochschulbildung, Forschung und Innovation

    Am 13. November 2025 leiteten Staatssekretärin Hirayama und Bundesministerin Holzleitner in Wien den 6. Informations- und Meinungsaustausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem österreichischen Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF). Beide Seiten zogen eine positive Bilanz der bestehenden Zusammenarbeit und diskutierten Möglichkeiten zu deren Vertiefung.

  • 13. November 2025

    Bundespräsidentin Keller-Sutter führt Gespräche mit Präsident Nawrocki und Premierminister Tusk in Warschau

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter ist bei ihrem Besuch in Polen am Donnerstag, 13. November, mit Präsident Karol Nawrocki und Premierminister Donald Tusk zusammengekommen. Neben den bilateralen Beziehungen zwischen der Schweiz und Polen und dem Paket Schweiz-Europäische Union (EU) kamen insbesondere auch wirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen für ganz Europa zur Sprache.

  • 13. November 2025

    Hurrikan Melissa in der Karibik: Die Schweiz leistet Hilfe bei der Wiederherstellung der Grundversorgung

    Knapp zwei Wochen nach dem Durchzug des Hurrikans Melissa erschweren dessen Folgen immer noch den Alltag der Menschen in Kuba, Jamaika und Haiti. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) schickt Unterstützung in Form von Fachwissen und Ausrüstung. Es stellt ausserdem 1,3 Millionen Franken zur Verfügung, um die Bedürfnisse der vom Hurrikan betroffenen Menschen in diesen drei Ländern zu decken.

  • 13. November 2025

    Vogelgrippe: neuer bestätigter Fall im Kanton Zürich

    Am 12. November 2025 wurde das Vogelgrippevirus bei einer Graugans in Männedorf im Kanton Zürich nachgewiesen. Dieser neue Fall ist ausserhalb der derzeit geltenden Beobachtungsgebiete und einige Tage nach dem Auffinden eines ersten infizierten Wildvogels im Kanton Bern aufgetreten. Um die Weiterverbreitung des Virus zu verhindern, hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) seine Verordnung vom 6. November 2025 angepasst und neue Beobachtungsgebiete festgelegt, in denen Schutzmassnahmen obligatorisch sind. Die angepasste Verordnung gilt bis am 31. März 2026. Das BLV ruft alle Geflügelhalterinnen und -halter dazu auf, die vorgegebenen Präventions- und Biosicherheitsmassnahmen konsequent umzusetzen.

  • 13. November 2025

    Nationale Föderalismuskonferenz

    Rede von Bundesrat Beat Jans

  • 13. November 2025

    Warnungen vor schwerwiegenden Cyberbedrohungen neu auch über Alertswiss

    Ab sofort können Bevölkerung und Unternehmen über Alertswiss vor schwerwiegenden Cyberbedrohungen gewarnt werden. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) haben ihre Zusammenarbeit verstärkt. Neu werden auch Cyberwarnungen in die Alertswiss App und Web-Plattform integriert. Damit steht ein zusätzlicher Kanal zur Verfügung, um die Bevölkerung im Fall von grossflächigen oder neuartigen Cyberangriffen möglichst rasch zu informieren, zu warnen und mit konkreten Handlungshinweisen zu schützen.

  • 13. November 2025

    Nicht übertragbare Krankheiten verursachen Gesundheitskosten von 65,7 Milliarden Franken pro Jahr

    Gemäss einer Kostenstudie für das Jahr 2022 entfallen rund 72 % der gesamten Gesundheitskosten auf nicht-übertragbare Erkrankungen (NCD) – das entspricht 65,7 Milliarden Franken. Insgesamt belaufen sich die Gesundheitskosten in der Schweiz auf 91.5 Milliarden Franken. Davon verursachen somatische, also körperlich bedingte Leiden, wie neurologische Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Erkrankungen des Bewegungsapparats und Krebs mit rund 90% den grössten Teil. Auf psychische Erkrankungen entfallen gegen 10%. Angesichts der hohen Krankheitslast und der Kosten setzt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiterhin auf Massnahmen zur Kostendämpfung sowie auf Gesundheitsförderung und Prävention.