Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 19. November 2025

Ernennungen von Höheren Stabsoffizieren der Armee

Bern, 19.11.2025 — Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2025 folgende Ernennungen von Höheren Stabsoffizieren beschlossen.

Brigadier Yves Gächter, zurzeit Kommandant Lehrverband Panzer / Artillerie, wird per 1. Januar 2026 Kommandant Heer unter gleichzeitiger Beförderung zum Divisionär.

Der 54-jährige Yves Gächter trat am 1. November 1997 in das Instruktionskorps der Leichten und Mechanisierten Truppen ein und schloss 2000 sein Diplomstudium als Berufsoffizier an der Militärakademie der ETH Zürich erfolgreich ab. Im Anschluss daran wurde er bis 2008 im Lehrverband Panzer und Artillerie in verschiedenen Funktionen eingesetzt und absolvierte zwischenzeitlich den US Army Engineer Captains Career Course in Fort Leonard Wood, Missouri (USA). An der Generalstabsschule wurde er 2009 bis 2012 als Gruppenchef im Führungssimulator und an den Generalstabslehrgängen eingesetzt. 2010 bis 2011 absolvierte er im Rahmen einer weiteren Auslandskommandierung den Senior Course am NATO Defense College in Rom. Per 1. Juni 2013 wurde Brigadier Gächter als Kommandant der Panzerschule 21 ernannt, bevor er ab 1. Juni 2015 die Funktion als Chef Einsatz- und Laufbahnsteuerung / Stellvertreter Kommandant Lehrverband Panzer / Artillerie übernahm. Ab 1. August 2020 hatte er die Funktion als Chef Führungsgrundgebiet 5/7 im Stab Kommando Operationen inne. Auf den 1. April 2022 erfolgte durch den Bundesrat die Ernennung als Kommandant Lehrverband Panzer / Artillerie, unter gleichzeitiger Beförderung zum Brigadier.

Brigadier Hans-Jakob Reichen, zurzeit Zugeteilter Höherer Stabsoffizier Chef der Armee, wird per 1. Januar 2026 Chef Armeeentwicklung.

Der 52-jährige Hans-Jakob Reichen trat 1997 in das Instruktionskorps der Artillerie ein und schloss 2000 sein Diplomstudium als Berufsoffizier an der Militärakademie der ETH Zürich erfolgreich ab. Im Anschluss daran wurde er bis 2008 in verschiedenen Funktionen eingesetzt, unter anderem zwischen 2005 und 2006 in einen einjährigen Auslandeinsatz im Rahmen der Mission de l'Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo (MONUC). An der Generalstabsschule wurde er von 2009 bis 2015 als Gruppenchef und Chef Lehrgänge eingesetzt. Seinen Studienaufenthalt am U.S. Army Command and General Staff College, Leavenworth, USA, hat er 2016 mit dem Master of Military Art and Science abgeschlossen. Per 1. September 2016 wurde Brigadier Reichen als Kommandant der Artillerieschulen 31 ernannt bevor er ab 1. Januar 2020 die Funktion als Kommandant Waffenplatz Bière / Artillerie Ausbildungszentrum übernahm. Ab 1. September 2021 wurde er in der operativen Schulung als Stellvertreter / Chef Militärstrategische Schulung eingesetzt. Auf den 1. April 2022 hat ihn der Bundesrat zum Stabschef Kommando Operationen ernannt und zum Brigadier befördert. Per 1. August 2024 folgte die Verwendung als Zugeteilter Höherer Stabsoffizier Chef der Armee.

Brigadier Peter Bruns, zurzeit Chef Armeeplanung, wird per 1. Januar 2026 Zugeteilter Höherer Stabsoffizier des Chefs der Armee.

Der 59-jährige Peter Bruns trat 1989 als Berufsmilitärpilot in die Fliegerstaffel 11 der Luftwaffe ein. Während dieser Funktion absolvierte er ein Studium an der Universität Zürich und schloss 1999 erfolgreich mit dem Lizenziat (lic.oec.publ.) ab. Seither war er in verschiedenen Funktionen der Armee eingesetzt. 2009 übernahm Brigadier Bruns die Funktion als Stellvertreter Chef Einsatz und Chef Operationszentrale Luftwaffe ad interim bevor er 2010 definitiv in dieser Funktion bestätigt wurde. 2011 absolvierte er den Senior Course am NATO Defense College in Rom. Zudem hat er berufsbegleitend den Master of Advanced Studies in Security Policy and Crisis Management an der ETH Zürich absolviert und 2015 abgeschlossen. Per 1. Januar 2018 wurde Brigadier Bruns zum Stabschef Luftwaffenstab ernannt. Auf den 1. Juli 2021 erfolgte durch den Bundesrat die Ernennung zum Kommandanten Fliegerbrigade 31 (ehemals Kommandant der Luftwaffen Ausbildungs- und Trainingsbrigade), unter gleichzeitiger Beförderung zum Brigadier. Brigadier Bruns wurde zudem von Juli bis Dezember 2022 in der Taskforce Finanzierungsplanung Rüstung des GS-VBS als Projektleiter Synchronisation Investitionsplanung 2023-2035 eingesetzt. Seit 1. Januar 2024 ist er Chef Armeeplanung.

Brigadier Eric Steinhauser, zurzeit Stellvertreter des Kommandanten der Territorialdivision 3 sowie Zugeteilter Höherer Stabsoffizier Chef der Armee zu Gunsten des Armeestabs, wird per 1. Januar 2026 Chef Armeeplanung / Stellvertreter Chef Armeestab.

Der 57-jährige Eric Steinhauser hat 1994 seine Ausbildung als Betriebsökonom HWV abgeschlossen und in der Folge verschiedene Funktionen bei der UBS AG und der Vontobel AG ausgeübt. Unter anderem war er als Finanzanalyst, Projektmitarbeiter sowie als Leiter Active Advisory tätig. Ab 2004 übernahm er die Funktion als Leiter Financial Services und wurde Mitglied der Geschäftsleitung bei der Privatbank Rahn+Bodmer Co. In der Folge absolvierte er die Weiterbildung als Chartered Financial Analyst (CFA). Zudem hat er 2009 den Master of Business Administration (MBA) an der University of Chicago Booth erfolgreich abgeschlossen. Ab 2019 war er zusätzlich zu seiner angestammten Funktion als Leiter Financial Services auch Vorsitzender der Geschäftsleitung der Rahn+Bodmer Co. Per 1. Januar 2023 wurde er durch den Bundesrat als Stellvertreter Kommandant Territorialdivision 3 mit einem Beschäftigungsgrad von 30% befristet bis 31. Dezember 2026 ernannt und gleichzeitig zum Brigadier befördert (Milizfunktion). Seine Aufgaben als Vorsitzender der Privatbank Rahn+Bodmer Co. sowie die Leitung des Bereichs Financial Services hat er per Mitte 2024 abgegeben und das Unternehmen per 31. Dezember 2024 verlassen. Ab 1. Januar 2025 wurde Brigadier Steinhauser zusätzlich die Funktion als Zugeteilter Höherer Stabsoffizier Chef der Armee zu Gunsten des Armeestabs übertragen.

Oberst i Gst Jean-Pierre Speich, zurzeit Chef Einsatz- und Laufbahnsteuerung der Armee, wird per 1. Januar 2026 Stellvertreter Kommandant Luftwaffe unter gleichzeitiger Beförderung zum Brigadier.

Der 52-jährige Jean-Pierre Speich absolvierte nach der Matura Typus C ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Kreuzlingen TG und erwarb das Primarlehrerpatent. Nach mehreren Jahren Berufserfahrung als Primarlehrer trat er im Jahr 2001 in das Instruktionskorps der Armee ein. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Diplomlehrgangs an der Militärakademie der ETH Zürich wurde er in verschiedenen Funktionen innerhalb der Armee eingesetzt, unter anderem an der Flab Rekrutenschule 33, als Klassenlehrer am Lehrgang der Offiziersschule sowie als Stellvertreter Chef Führung und später als Chef Führung. Von 2012 bis 2013 absolvierte Oberst i Gst Speich den Diplomlehrgang am U.S. Army Command and General Staff College in Fort Leavenworth, Kansas. Ab 2013 war er im Rahmen des Projekts WEA als Projektoffizier in der Armeeplanung tätig, bevor er 2015 die Funktion des Schulkommandanten GWA BODLUV 33 und später der BODLUV Schule 33 übernahm. Per 1. Januar 2021 wurde er zum Stellvertretenden Brigadekommandanten und Chef Einsatz- und Laufbahnsteuerung der BODLUV Brigade 33 ernannt. Ab dem 1. Juli 2023 war er als Berufsoffizier zur Verfügung des Chefs Kommando Operationen tätig. Im selben Jahr schloss er erfolgreich den berufsbegleitenden Master of Advanced Studies in Effective Leadership an der Universität Luzern ab. Mit Wirkung zum 1. Mai 2024 übernahm er die Funktion als Chef Einsatz- und Laufbahnsteuerung im Kommando Operationen, bevor er am 1. Juni 2025 zum Chef Einsatz- und Laufbahnsteuerung der Armee berufen wurde.