Kanusport
Kanufahren gehört zu den ersten Sportarten, die 1972 bei Jugend+Sport aufgenommen wurden. Über einen See gleiten oder mit der Kraft des Wildwassers spielen – der Kanusport hat viele faszinierende Seiten.
Kajaks und Canadier sind Boote, in denen sich schon vor Jahrhunderten Indianer und Inuit für die Jagd oder für Transporte fortbewegt haben. Diese Wassersportart bietet Paddlerinnen und Paddlern jeden Alters vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Wettkampf (Slalom, Wildwasserrennsport, Regatta, Kanupolo, Freestyle, Drachenboot) oder in der Freizeit (Wildwassertouren, Wanderpaddeln, Seekayaking).
Unterschiedliche Boots- und Paddelformen, Strömungen und Hindernisse (Steine, Brückenpfeiler, Schiffe usw.) erfordern eine entsprechende Technik. Diese wird hauptsächlich durch zwei Faktoren bestimmt: das Element Wasser sowie die persönlichen Fähigkeiten und Grenzen.
Kinder und Jugendliche entdecken im Kanusport zahlreiche herausfordernde Bewegungsmöglichkeiten zusammen mit eindrücklichen Naturerlebnissen. Gleichzeitig sind Paddlerinnen und Padler in der Gruppe unterwegs, lernen sich selber und gegenseitig einzuschätzen, aufeinander zu achten und mit den Risiken umzugehen – Kanusport ist immer auch Lebensschule.
Aus- und Weiterbildung
Wer Jugendliche unterrichten möchte, besucht einen J+S-Leiterkurs Kanusport.
Wer Kinder für den Sport begeistern will, besucht zudem den J+S-Einführungskurs Leiter/-in für J+S-Leiter/-innen Allround.
- Einführungskurs Leiter/-in für J+S-Leiter/-innen Allround (Kinder)
- Ausbildungsstruktur Allround (Kinder)
Wer eine J+S-Aktivität auf einem Fliessgewässer ab Zahmwasserstufe 2 leiten will, braucht eine Zusatzanerkennung Sicherheit «Touring», ab Wildwasser II die Zusatzanerkennung «Wildwasser». Diese werden durch das Absolvieren einer spezifischen Zusatzausbildung erlangt.
Für die 2-jährliche Weiterbildung stehen sportartspezifische und interdisziplinäre Module zur Auswahl. Die Zusatzanerkennungen Sicherheit müssen mit dem Besuch einer Weiterbildung Sicherheit (gem. Kursdetails) alle vier Jahre verlängert werden.
- Informationen für künftige Leiter/innen
- Informationen für J+S-Leiter/innen
- Alles über Allround (ehemals Kindersport)
Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche
Alle Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren sind in J+S-Kursen und -Lagern willkommen. Die Informationen zur Anmeldung und Durchführung von J+S-Kursen und -Lagern sind in den Leitfäden weiter unten zu finden.
Organisationen, welche J+S-Kurse und/oder -Lager anbieten möchten, müssen beim BASPO registriert sein.
Login J+S-Leiter/-innen und J+S-Expert/-innen
Manuale, Kartensets, Kursunterlagen etc. sind neu im Ilias abgelegt. Verwenden Sie Benutzername und Passwort für J+S-Leiterinnen und -Leiter dieser Sportart oder die Zugangsdaten für J+S-Expertinnen und -Experten.
LoginLeitfäden – Kurse und Lager
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Kanusport
10.11.2022 | PDF, 4 Seiten, 203 KB, Deutsch
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Allround
13.01.2023 | PDF, 4 Seiten, 227 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten der Kantone, Gemeinden und der nationalen Sportverbände (NG4)
31.10.2022 | PDF, 4 Seiten, 167 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport (NG5)
31.10.2022 | PDF, 5 Seiten, 167 KB, Deutsch -
Leitfaden für den J+S-Coach
11.07.2023 | PDF, 10 Seiten, 319 KB, Deutsch
Merkblatt Unfallprävention
-
Allgemeines Merkblatt Unfallprävention
02.03.2023 | PDF, 2 Seiten, 140 KB -
Merkblatt Unfallprävention Kanusport
16.09.2022 | PDF, 1 Seiten, 178 KB, Deutsch
Zulassung
-
Zulassungsbedingungen Grundausbildung und Modul Touring/Wildwasser Kanusport
27.11.2023 | PDF, 2 Seiten, 169 KB -
Zulassungsblatt Leiterausbildung Kanusport
27.11.2023 | PDF, 1 Seiten, 125 KB
Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern:
Bei Fragen zur Sportart:
Bei Fragen zu J+S-Ausbildungskursen oder -Weiterbildungsmodulen:
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 463 00 66