Sicherheit

Für alle Aktivitäten in Lagern, die im Rahmen von J+S LS/T durchgeführt werden, ist der Lagerleiter bzw. die Lagerleiterin die hauptverantwortliche Person. Die Lagerleiterin bzw. der Lagerleiter übernimmt die Obhut der Kinder und Jugendlichen und muss für deren Sicherheit sorgen.
In LS/T-Lagern sind viele verschiedene Aktivitäten in unterschiedlichsten Bereichen möglich. Um sichere Aktivitäten durchzuführen, sollten sich Leiterpersonen und Lagerleiter folgende Fragen stellen:
- Welche Aktivitäten kann ich mit meiner Gruppe unter den gegebenen Umständen durchführen? (Methode 3x3)
- Welche Kompetenzen besitze ich?
- Verfüge ich über die nötigen Erfahrungen, um eine sichere Aktivität durchzuführen?
Es ist immer sicherer, das zu tun, was man kann und nicht das, was man darf. Für alle Aktivitäten in einem der 3 Sicherheitsbereiche Berg, Winter oder Wasser sind entsprechende Anerkennungen und Kompetenzen notwendig.
Aktivitäten in den Sicherheitsbereichen Berg, Winter und Wasser
Das Merkblatt «Lagersport/Trekking – Sicherheitsanforderungen in den Bereichen Berg, Winter, Wasser» beschreibt die Unterscheidung zwischen dem allgemeinen Bereich und dem Sicherheitsbereich in LS/T und die Anforderungen für den jeweiligen Sicherheitsbereich.
Aktivitäten in den Sicherheitsbereichen Berg, Winter und Wasser können nur mit Jugendlichen (10-20) durchgeführt werden. Aktivitäten im Sicherheitsbereich müssen durch mindestens eine Leiterperson mit der Anerkennung J+S-Leiter Lagersport/Trekking Jugendsport und mit dem entsprechenden Zusatz des jeweiligen Sicherheitsbereichs (Berg, Winter und Wasser) (mit-)geleitet werden.
Sind in einem Lager LS/T Aktivitäten in einem Sicherheitsbereich geplant, muss für diese eine J+S-Expertin oder ein J+S-Experte LS/T mit Zusatz Kursleiter im entsprechenden Sicherheitsbereich zur Beurteilung des Lagerprogramms zugezogen werden. Die Aktivitäten im Sicherheitsbereich müssen durch diese Expertin resp. diesen Experten beurteilt und bewilligt werden.
Für alle Aktivitäten im Sicherheitsbereich erarbeitet die Leiterin oder der Leiter eine detaillierte Planung («Merkblatt: 3x3 LS/T») und ein Sicherheitskonzept («Beispiel Sicherheitskonzept eines Zeltlagers») gemäss den Broschüren «Das ist LS/T», der Broschüre des entsprechenden Sicherheitsbereichs sowie dem Merkblatt «Lagersport/Trekking – Sicherheitsanforderungen in den Bereichen Berg, Winter, Wasser» unter den Dokumenten zum Handbuch > Grundlagen, Lager und weitere Merkblätter (siehe Seitenende).
-
Lagersport/Trekking – Sicherheitsanforderungen in den Bereichen Berg, Winter, Wasser
18.12.2017 | PDF, 4 Seiten, 657 KB
Ausbildung in den Sicherheitsbereichen Berg, Wasser, Winter
J+S bietet spezifische Weiterbildungsmodule in den Sicherheitsbereichen auf Leiter- sowie auf Expertenstufe an.
Notfallblatt
Das J+S-Notfallblatt kann für J+S-Lager und -Kurse ausgedruckt oder digital verwendet werden.
-
Notfallblatt
10.08.2016 | PDF, 2 Seiten, 498 KB -
Notfallblatt – Einzelseiten
10.08.2016 | PDF, 6 Seiten, 2 MB
Faktor Mensch
Der Leporello dient als Gedankenstütze, um sichere und erfolgreiche Aktivitäten im Outdoorbereich und in Ausbildungssituationen durchzuführen.
Die Ursache von Unfällen im Outdoorbereich ist selten fehlendes technisches Können oder ein Materialfehler. Bedeutend öfter ist der Faktor Mensch ausschlaggebend.
Der Leporello hat die Absicht, dass J+S-Expertinnen und -Experten, -Leiterinnen und -Leiter
- beim Treffen von Entscheidungen unterstützt werden,
- das eigene Führungsverhalten reflektieren,
- Rollen und Dynamiken in der Gruppe verstehen und steuern lernen.
Gezielte Fragen und herausfordernde Gruppenaufgaben regen an, das eigene Handeln zu reflektieren und ehrlich mit sich selber zu sein. Das praktische Format des Leporellos ermöglicht, dass er jederzeit in der Hosen- oder Jackentasche mitgeführt werden kann. Interessierte können ihn im BASPO-Shop bestellen oder die Inhalte herunterladen.
-
Faktor Mensch – Sicher unterwegs sein
06.11.2019 | PDF, 20 Seiten, 2 MB, Deutsch
Leitfäden
Ausbildungsstruktur und Leitfaden
-
Ausbildungsstruktur und Leitfaden Kaderbildung Lagerport/Trekking
13.01.2020 | PDF, 4 Seiten, 991 KB, Deutsch
Leitfäden – Kurse und Lager
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Lagersport/Trekking
08.05.2020 | PDF, 4 Seiten, 128 KB, Deutsch -
Leitfaden für den J+S-Coach
26.06.2020 | PDF, 10 Seiten, 746 KB, Deutsch
Bestellformular für Leihmaterial
-
Lagersport/Trekking
12.12.2019 | PDF, 964 KB
Coach-Checkliste NG3 – LS/T
-
Coach-Checkliste Lagerbetreuung Nutzergruppe 3 – Lagersport/Trekking
06.07.2016 | DOC, 3 Seiten, 163 KB
Handbuch
Grundlagen
-
Leitbild Jugend+Sport
22.05.2017 | PDF, 6 Seiten, 179 KB, Deutsch -
Broschüre Grundlagen – Lagersport/Trekking
15.01.2020 | PDF, 36 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Merkblatt: Sicherheitsanforderungen in den Bereichen Berg, Winter, Wasser
18.12.2017 | PDF, 4 Seiten, 657 KB
Lager
-
Grobprogramm Lager – Kindersport
21.10.2016 | PDF, 1 Seiten, 26 KB -
Grobprogramm Lager – Jugendsport
04.07.2016 | PDF, 1 Seiten, 29 KB -
Grobprogramm Lager – Kinder- und Jugendsport
04.07.2016 | PDF, 1 Seiten, 31 KB -
Beispiel: Sicherheitskonzept eines Zeltlagers
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 38 KB -
Checkliste: Ausrüstung
04.07.2016 | PDF, 1 Seiten, 227 KB -
Checkliste: Umweltverträgliche Lager
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 33 KB -
Checkliste: Lager
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 1 MB -
Merkblatt: Kochen im Lager
15.12.2016 | PDF, 6 Seiten, 240 KB -
Rekognoszierungsbericht: Hauslager
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 321 KB -
Rekognoszierungsbericht: Zeltlager
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 325 KB -
Mietvertrag – Zeltplatz
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 260 KB -
Vorlage: Lagerbudget
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 37 KB -
Excel Lagerbudget
24.05.2018 | XLSX, 68 KB, Deutsch
Spiel und Sport
-
Turnierformen
21.10.2016 | PDF, 2 Seiten, 1 MB -
Formen von Geländespielen
04.07.2016 | PDF, 1 Seiten, 24 KB -
Spielideen Lagerplatz
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 1 MB -
Spielfest
04.07.2016 | PDF, 3 Seiten, 135 KB -
Vielfältige Spiel- und Sportblöcke
04.07.2016 | PDF, 4 Seiten, 161 KB -
Wandern mit Kindern
04.07.2016 | PDF, 4 Seiten, 142 KB -
NORDA – Checkliste für Kartenarbeit
04.07.2016 | PDF, 22 Seiten, 959 KB
Aktivitäten LA und LS
-
LA Natur und Umwelt – Kindersport
04.07.2016 | PDF, 3 Seiten, 37 KB -
LA Pioniertechnik – Jugendsport
04.07.2016 | PDF, 3 Seiten, 244 KB -
LA Outdoortechniken – Kinder- und Jugendsport
04.07.2016 | PDF, 3 Seiten, 36 KB -
LS Spielfest – Kindersport
03.08.2020 | PDF, 2 Seiten, 38 KB, Deutsch -
LS Polyade – Jugendsport
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 36 KB -
LS Volleyball – Kinder- und Jugendsport
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 37 KB -
LS Freies Spiel – Kindersport
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 41 KB -
LS Velospiele – Jugendsport
04.07.2016 | PDF, 1 Seiten, 39 KB -
Lageraktivitäten für Kinder - Ideen für das ganze Jahr
31.01.2019 | PDF, 10 Seiten, 1 MB, Deutsch
Berg/Winter/Wasser
-
3x3 – unterwegs sein
21.10.2016 | PDF, 4 Seiten, 44 KB -
Broschüre: Meteo – Typische Wetterlagen im Alpenraum
21.10.2016 | PDF, 24 Seiten, 7 MB -
Meteo
08.12.2016 | PDF, 2 Seiten, 1 MB -
Broschüre: Bach-/Flusstrekking
27.09.2016 | PDF, 12 Seiten, 2 MB -
Zeitberechnung – Anleitung
21.10.2016 | XLSX, 285 KB -
Zeitberechnung
21.10.2016 | PDF, 3 Seiten, 1 MB
Pioniertechnik
-
Seiltechnik
16.07.2019 | PDF, 3 Seiten, 1 MB, Deutsch -
Merkblatt für Zelttuch
15.12.2016 | PDF, 2 Seiten, 108 KB
Sicherheit
-
Allgemeines Merkblatt Unfallprävention
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 76 KB -
Merkblatt: Sicherheitsanforderungen in den Bereichen Berg, Winter, Wasser
18.12.2017 | PDF, 4 Seiten, 657 KB -
Faktor Mensch – Sicher unterwegs sein
06.11.2019 | PDF, 20 Seiten, 2 MB, Deutsch
Gesundheit
-
Merkblatt: Massnahmen bei Krankheit und Unfall
PDF, 1 Seiten, 227 KB, Deutsch -
Personalienblatt für Teilnehmende an einem J+S-Lager
PDF, 2 Seiten, 101 KB, Deutsch
-
Notfallblatt
19.01.2017 | PDF, 2 Seiten, 962 KB
Informationen J+S LS/T zu den Ausbildungsstrukturen der SLRG
-
Neue Ausbildungsstrukturen der SLRG
(Diese Infos ersetzen das Dokument vom 20.12.2011)
06.07.2016 | PDF, 3 Seiten, 110 KB
Weitere Dokumente
Merkblatt FTEM
-
Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz»
18.12.2017 | PDF, 2 Seiten, 884 KB
Kurspläne
Links
Jugendverbände
Bei Fragen zu Angeboten Lagersport/Trekking
Nationale Jugendverbände
Bei Fragen zu J+S-Lagern
J+S-Coach der Organisation
oder
kantonale und regionale Jugendverbände
oder
kantonale Sportfachstelle für J+S
Bei Fragen zu J+S-Ausbildungskursen oder -Weiterbildungsmodulen
Organisator gemäss Kursplan
Verantwortliche der Kantone und Verbände wenden sich an
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen