Light-Contact Boxing
Light-Contact Boxing wird per 1. Oktober J+S-Sportart.
Light-Contact Boxing ist die spielerische Variante des Boxsports. Es gilt, die Gegnerin oder den Gegner mit den Handschuhen möglichst oft und geschickt zu treffen, und dabei selber nicht getroffen zu werden. Harte Schläge sind verboten und führen zu Strafpunkten. Die Freude am spielerischen Zweikampf, Fairplay und der Respekt vor der Gegnerin und dem Gegner steht im Vordergrund.
Boxen ist eine der ältesten Sportarten und seit 1904 bei den Olympischen Spielen dabei. Light-Contact Boxing, die jugendgerechte Variante des Boxsports, hat sich seit Anfang 2000 in der Schweiz verbreitet.
Light-Contact Boxing verlangt viel Bewegung, was Ausdauer und Athletik fördert. Der Einstieg ist einfach: es braucht keine speziellen Voraussetzungen, man kann gleich loslegen. Bei den verschiedenen Boxspielen lernt man sich durchzusetzen ohne der Spielpartnerin und dem Spielpartner zu schaden. Gleichzeitig werden Koordination, Konzentration und die Regulierung der Emotionen trainiert, was das Selbstbewusstsein stärkt.
Light-Contact Boxing bei Jugend+Sport
Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche finden
Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 20 Jahren sind in J+S-Kursen und -Lagern willkommen.
Infos zu Kursen und LagernKurse und Lager für Kinder und Jugendliche organisieren
Im Light-Contact Boxing können Kurse und Lager für Kinder (5-10), für Jugendliche (10-20) sowie für gemischte Gruppen organisiert werden.
Infos zur Durchführung von J+S-Kursen und -LagernAus- und Weiterbildung
Die J+S-Ausbildung in der Sportart Light-Contact Boxing führt über zwei Weiterbildungsstufen zur J+S-Expertin bzw. zum J+S-Experten.
Infos zur Aus- und Weiterbildung Light-Contact BoxingKursplan Light-Contact Boxing
Die J+S-Coachs melden die Kandidatinnen und Kandidaten für die Aus- und Weiterbildungen in der Light-Contact Boxing an.
KursplanLeitfäden
Ausbildungsstrukturen und Leitfäden
-
Ausbildungsstruktur und Leitfaden Kaderbildung Kindersport
08.04.2021 | PDF, 4 Seiten, 403 KB, Deutsch
Leitfäden – Kurse und Lager
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Light-Contact Boxing
09.09.2021 | PDF, 5 Seiten, 357 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Kindersport Allround
09.09.2021 | PDF, 6 Seiten, 509 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten der Kantone, Gemeinden und der nationalen Sportverbände (NG4)
15.09.2021 | PDF, 6 Seiten, 363 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport (NG5)
15.09.2021 | PDF, 6 Seiten, 367 KB, Deutsch -
Leitfaden für den J+S-Coach
03.01.2022 | PDF, 10 Seiten, 830 KB, Deutsch
Weitere Dokumente
Merkblatt FTEM
-
Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz»
18.12.2017 | PDF, 2 Seiten, 884 KB
Trainingshandbücher
-
Trainingshandbuch Kindersport
07.05.2019 | PDF, 4 Seiten, 300 KB
Merkblatt Unfallprävention
-
Allgemeines Merkblatt Unfallprävention
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 76 KB -
Merkblatt Unfallprävention Light-Contact Boxing
21.06.2022 | PDF, 1 Seiten, 129 KB, Deutsch
Spezifische Unterlagen
-
Verpflichtungserklärung für Organisatoren von J+S-Kursen und -Lagern
03.09.2021 | PDF, 1 Seiten, 687 KB, Deutsch
Kurspläne
Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern
Kantonale Sportfachstelle für J+S
Bei Fragen zur Sportart
Bei Fragen zu J+S-Ausbildungskursen oder -Weiterbildungsmodulen
Organisator gemäss Kursplan
Verantwortliche der Kantone und Verbände wenden sich an
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
Tel. +41 58 463 00 66