Rhönrad

Zuvor Bestandteil des Kunst- und Geräteturnens wurde Rhönrad 2013 als eigene Disziplin des Turnsports bei Jugend+Sport aufgenommen.
Diese Turnsportart stammt ursprünglich aus Deutschland. Durch die drei Disziplinen Gerade, Spirale und Sprung und dadurch, dass die Turnerinnen und Turner das Gerät mit dem eigenen Körpergewicht, mit Kraft und Spannung bewegen, können vielseitige Bewegungserfahrungen gesammelt werden. Dies macht das Rhönradturnen zu einer idealen Grundlage für weitere sportliche Aktivitäten.
Neben der Schulung der koordinativen Kompetenz werden die Beweglichkeit gesteigert und der Bewegungsapparat gekräftigt. Ausserdem werden die Sportlerinnen und Sportler durch die gegenseitige Unterstützung beim Training und im Wettkampf auch in ihrer sozialen Kompetenz geschult.
Rhönrad bei Jugend+Sport
Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche finden
Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 20 Jahren sind in J+S-Kursen und -Lagern willkommen.
Infos zu Kursen und LagernKurse und Lager für Kinder und Jugendliche organisieren
Im Rhönrad können Kurse und Lager für Kinder (5-10), für Jugendliche (10-20) sowie für gemischte Gruppen organisiert werden.
Infos zur Durchführung von J+S-Kursen und -LagernAus- und Weiterbildung
Die J+S-Ausbildung in der Sportart Rhönrad führt vom J+S-Leiter über zwei Weiterbildungsstufen zum J+S-Experten.
Infos zur Aus- und Weiterbildung RhönradKursplan Rhönrad
Der J+S-Coach meldet die Kandidaten für die Aus- und Weiterbildungen in der Sportart Rhönrad an.
KursplanLeitfäden
Ausbildungsstrukturen und Leitfäden
-
Ausbildungsstruktur und Leitfaden Kaderbildung Rhönrad
30.10.2019 | PDF, 4 Seiten, 867 KB, Deutsch -
Ausbildungsstruktur und Leitfaden Kaderbildung Kindersport
30.10.2019 | PDF, 4 Seiten, 557 KB, Deutsch
Leitfäden – Kurse und Lager
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Rhönrad
14.12.2017 | PDF, 5 Seiten, 154 KB -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Kindersport Allround
08.05.2020 | PDF, 6 Seiten, 162 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten der Kantone, Gemeinden und der nationalen Sportverbände (NG4)
08.05.2020 | PDF, 6 Seiten, 102 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport (NG5)
08.05.2020 | PDF, 6 Seiten, 102 KB, Deutsch -
Leitfaden für den J+S-Coach
26.06.2020 | PDF, 10 Seiten, 746 KB, Deutsch
Weitere Dokumente
Merkblatt FTEM
-
Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz»
18.12.2017 | PDF, 2 Seiten, 884 KB
Trainingshandbücher
-
Trainingshandbuch Rhönrad
04.04.2017 | XLSM, 755 KB -
Trainingshandbuch Kindersport Getu Kutu RG RR Tr
07.05.2019 | PDF, 4 Seiten, 300 KB -
Kurzanleitung Phasenplanung Rhönrad
04.04.2017 | PDF, 7 Seiten, 1 MB -
Lernbiographie Rhönrad
04.04.2017 | PDF, 5 Seiten, 114 KB
Merkblatt Unfallprävention
-
Allgemeines Merkblatt Unfallprävention
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 76 KB -
Merkblatt Unfallprävention Rhönrad
26.02.2018 | PDF, 1 Seiten, 157 KB
mobilesport.ch
-
Minitrampolin (Monatsthema)
08.12.2016 | PDF, 20 Seiten, 3 MB -
Schaukelringe (Monatsthema)
08.12.2016 | PDF, 23 Seiten, 2 MB
Kurspläne
Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern
Kantonale Sportfachstelle für J+S
Bei Fragen zur Sportart
oder
oder
oder
oder
Bei Fragen zu J+S-Ausbildungskursen oder -Weiterbildungsmodulen
Organisator gemäss Kursplan
Verantwortliche der Kantone und Verbände wenden sich an
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen