Ringen
Ringen, eine der ältesten Sportarten überhaupt, wurde 1982 bei Jugend+Sport aufgenommen. In der Antike war der Ringkampf äusserst populär und wurde auch an den Olympischen Spielen betrieben.
Heute existieren im olympischen Programm zwei Stilrichtungen: Freistilringen und Griechisch-Römisch-Ringen (kurz Greco-Ringen genannt). Beim Freistilringen wird unter Einsatz des ganzen Körpers gekämpft, während beim Greco-Ringen Griffe nur oberhalb der Taille angesetzt werden dürfen.
Die Kämpfe werden in zahlreichen Gewichtsklassen ausgetragen. Grösse und Körpergewicht sind für den Erfolg deshalb nicht entscheidend.
Ringen bei Jugend+Sport
Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche finden
Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 20 Jahren sind in J+S-Kursen und -Lagern willkommen.
Infos zu Kursen und LagernKurse und Lager für Kinder und Jugendliche organisieren
Im Ringen können Kurse und Lager für Kinder (5-10), für Jugendliche (10-20) sowie für gemischte Gruppen organisiert werden.
Infos zur Durchführung von J+S-Kursen und -LagernAus- und Weiterbildung
Die J+S-Ausbildung in der Sportart Ringen führt vom J+S-Leiter über zwei Weiterbildungsstufen zum J+S-Experten.
Infos zur Aus- und Weiterbildung RingenKursplan Ringen
Der J+S-Coach meldet die Kandidaten für die Aus- und Weiterbildungen im Ringen an.
KursplanLeitfäden
Ausbildungsstrukturen und Leitfäden
-
Ausbildungsstruktur und Leitfaden Kaderbildung Ringen
30.10.2019 | PDF, 3 Seiten, 791 KB, Deutsch -
Ausbildungsstruktur und Leitfaden Kaderbildung Kindersport
08.04.2021 | PDF, 4 Seiten, 403 KB, Deutsch
Leitfäden – Kurse und Lager
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Ringen
14.12.2017 | PDF, 4 Seiten, 152 KB -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Kindersport Allround
08.05.2020 | PDF, 6 Seiten, 162 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten der Kantone, Gemeinden und der nationalen Sportverbände (NG4)
08.05.2020 | PDF, 6 Seiten, 102 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport (NG5)
08.05.2020 | PDF, 6 Seiten, 102 KB, Deutsch -
Leitfaden für den J+S-Coach
26.06.2020 | PDF, 10 Seiten, 746 KB, Deutsch
Weitere Dokumente
Merkblatt FTEM
-
Die zehn Phasen des «FTEM Schweiz»
18.12.2017 | PDF, 2 Seiten, 884 KB
Merkblatt Unfallprävention
-
Allgemeines Merkblatt Unfallprävention
04.07.2016 | PDF, 2 Seiten, 76 KB -
Merkblatt Unfallprävention Ringen
26.02.2018 | PDF, 1 Seiten, 102 KB
Kurspläne
Links
- Leitercheck
- Ringen auf mobilesport.ch
- Swiss Wrestling
- United World Wrestling UWW
- Internationale Ringer-Datenbank
- Deutscher Ringer-Bund (DRB)
- Österreichischer Amateurringerverband ÖARV
- Französischer Ringerverband FFL
- Italienischer Ringerverband FIJLKAM
- Ethik-Charta
- FTEM (Sport- und Athletenentwicklung)
Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern
Kantonale Sportfachstelle für J+S
Bei Fragen zur Sportart
Bei Fragen zu J+S-Ausbildungskursen oder -Weiterbildungsmodulen
Organisator gemäss Kursplan
Verantwortliche der Kantone und Verbände wenden sich an
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
Tel. +41 58 463 00 66