Schwimmen
Schwimmen wurde 1972 als eine der ersten J+S-Sportarten aufgenommen. Diese Wassersportart ist mit unzähligen Sagen und Legenden verwoben, denn das Element Wasser gilt als Ursprung allen Lebens.
Im Schwimmen beginnt die Freude mit der Beherrschung einer oder mehrerer Techniken: Brust, Kraul, Rücken oder Delfin. Den einen liegt die Wettkampfbahn, andere sind verspielt wie Fischotter, wieder andere suchen die offenen Gewässer. Schwimmen ist gesund, weil der gesamte Organismus beansprucht wird, ohne ihn zu überfordern. Der Körper, vom Wasser getragen, wird ganzheitlich beansprucht.
In Perfektion sieht man die Schwimmarten bei den Spitzenathleten an internationalen Titelkämpfen. Alle suchen dabei ihren persönlichen Stil, um mit noch kräftigeren Zügen und einer noch effizienteren Technik die Geschwindigkeit des Gegners zu übertrumpfen. Nicht zuletzt wegen der Ästhetik gehört diese Sportart zu den beliebtesten im olympischen Programm.
Aus- und Weiterbildung
Wer Jugendliche unterrichten möchte, besucht einen J+S-Leiterkurs Schwimmen.
- J+S-Leiterkurs Schwimmen
- J+S-Ausbildungsstruktur Schwimmen
- Gesamtübersicht Ausbildung Swiss Aquatics
Wer Kinder für den Sport begeistern will, besucht zudem den J+S-Einführungskurs Leiter/-in für J+S-Leiter/-innen Allround.
- Einführungskurs Leiter/-in für J+S-Leiter/-innen Allround (Kinder)
- Ausbildungsstruktur Allround (Kinder)
Für die Weiterbildung stehen sportartspezifische und interdisziplinäre Module zur Auswahl.
Weitere allgemeine und sportartübergreifende Informationen zur Aus- und Weiterbildung (z. B. Jugendurlaub, Zulassungsbedingungen, ..) bzw. zum Sport mit Kindern:
- Informationen für künftige Leiter/innen
- Informationen für J+S-Leiter/innen
- Alles über Allround (ehemals Kindersport)
Kurse und Lager für Kinder und Jugendliche
Alle Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 20 Jahren sind in J+S-Kursen und -Lagern willkommen. Die Informationen zur Anmeldung und Durchführung von J+S-Kursen und -Lagern sind in den Leitfäden weiter unten zu finden.
Organisationen, welche J+S-Kurse und/oder -Lager anbieten möchten, müssen beim BASPO registriert sein.
Login J+S-Leiter/-innen und J+S-Expert/-innen
Manuale, Kartensets, Kursunterlagen etc. sind neu im Ilias abgelegt. Verwenden Sie Benutzername und Passwort für J+S-Leiterinnen und -Leiter dieser Sportart oder die Zugangsdaten für J+S-Expertinnen und -Experten.
LoginLeitfäden – Kurse und Lager
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S Angeboten Schwimmen
10.11.2022 | PDF, 4 Seiten, 253 KB, Deutsch
-
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Allround
13.01.2023 | PDF, 4 Seiten, 227 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten der Kantone, Gemeinden und der nationalen Sportverbände (NG4)
31.10.2022 | PDF, 4 Seiten, 167 KB, Deutsch -
Leitfaden für die Durchführung von J+S-Angeboten Schulsport (NG5)
31.10.2022 | PDF, 5 Seiten, 167 KB, Deutsch -
Leitfaden für den J+S-Coach
11.07.2023 | PDF, 10 Seiten, 319 KB, Deutsch
Merkblatt Unfallprävention
-
Allgemeines Merkblatt Unfallprävention
02.03.2023 | PDF, 2 Seiten, 140 KB -
Merkblatt Unfallprävention Schwimmsport
07.10.2022 | PDF, 2 Seiten, 268 KB, Deutsch
Prüfungsbestimmungen
-
Schwimmleiter B
29.11.2023 | PDF, 3 Seiten, 190 KB, Deutsch
-
Trainer B Schwimmen
14.06.2022 | PDF, 1 Seiten, 124 KB, Deutsch
-
Schwimmleiter A
29.11.2023 | PDF, 5 Seiten, 229 KB, Deutsch
-
Trainer A
14.06.2022 | PDF, 1 Seiten, 39 KB, Deutsch
-
Leistungssport
29.11.2023 | PDF, 1 Seiten, 38 KB, Deutsch
Zulassungsprüfung
-
Weisung Zulassungsprüfung J+S-Leiterkurs
02.09.2021 | PDF, 2 Seiten, 109 KB, Deutsch
Bei Fragen zu J+S-Kursen und -Lagern:
Bei Fragen zur Sportart:
Bei Fragen zu J+S-Ausbildungskursen oder -Weiterbildungsmodulen:
Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 463 00 66