Sucht

Der verantwortungsvolle Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln ist eine der Vorbildaufgaben von J+S-Leiterpersonen. In der Aus- und Weiterbildung wird das Bewusstsein für dieses Thema geschärft.
Sportliche Aktivitäten schützen nicht unmittelbar vor dem Konsum von Genuss- und Suchtmitteln. Kinder und Jugendliche experimentieren und wollen Grenzen austesten. Leitende, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln pflegen, spielen deshalb eine wichtige Rolle. Sie sind Vorbilder, sorgen für Orientierung und weisen in die richtige Richtung.
Fragen zum Thema
J+S greift im Modul «Präventives Handeln: Genuss-und Suchtmittel – engagiert gegen Missbrauch» folgende Fragen auf:
- Wie gehe ich im Sportunterricht, im Training und beim Wettkampf mit Genuss- und Suchtmitteln um?
- Welche sportspezifische, präventive Handlungsmöglichkeiten und Interventionen gibt es?
- Wie reagiere ich, wenn eine Person gefährdet scheint oder das Training gestört wird?
Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic
J+S-Leiterinnen und -leitern empfiehlt J+S das Programm «cool and clean». Dieses nationale Präventionsprojekt im Schweizer Sport setzt sich für fairen und sauberen Sport ein. «cool and clean» bietet Leitenden Informationen zu verschiedenen Genuss-und Suchtmitteln im Sportumfeld und schlägt kantonale Botschafter als Motivatoren und Berater vor.
Angebot «Sensor – erkennen und Handeln»
Wenn bei Kindern und Jugendlichen Auffälligkeiten, veränderte Verhaltensweisen oder kritische Situationen wahrgenommen werden, unterstützt das Angebot Sensor - erkennen und handeln Trainer und Trainerinnen, Leitende, Experten und Expertinnen sowie Coaches dabei, hinzuschauen und richtig zu handeln.
Angebot «Safezone - Online-Beratung zu Suchtfragen»
SafeZone.ch ist das nationale Portal für Online-Beratung zu Suchtfragen für Betroffene, deren Angehörige und Nahestehende, für Fachpersonen und Interessierte. Das Portal ist eine Dienstleistung des Bundesamtes für Gesundheit in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Suchtfachstellen und weiteren Partnern. Die Online-Beratungen werden von einem Team aus Expertinnen und Experten verschiedener Beratungsstellen durchgeführt. Das SafeZone.ch-Beratungsteam besteht derzeit aus 41 Fachpersonen, die über langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Konsumierenden und deren Angehörigen sowie über Zusatzqualifikationen im Bereich internetbasierter Beratung verfügen.
Weitere Unterstützung
Unterstützung bei Fragen rund um das Thema Sucht bieten die kantonalen Fachstellen.
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
- Tel.
- +41 58 463 00 66
Kontakte nach Zielgruppen
Pro Juventute Jugendleiter-Beratung

Swiss Sport Integrity

Tel. +41 31 550 21 31
oder via Meldeportal
Bei Fragen zu interdisziplinären Weiterbildungsmodulen
Organisator gemäss Kursplan (Übersicht)