Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 16. Juli 2024

Sich als Leiter/-in J+S-Schulsport engagieren

J+S-Leiterinnen und -Leiter sind Schlüsselpersonen, um Kinder und Jugendliche durch wertvollen Sport zu fördern. Mit ihrem Know-how, ihrer Motivation und ihrer Haltung tragen sie entscheidend dazu bei, gute Aktivitäten zu gestalten und die Programmziele von J+S zu erreichen.

Was bedeutet das für dich als J+S-Leiterin oder J+S-Leiter? Welche Pflichten hast du? Welche Verhaltensgrundsätze gelten in der J+S-Aus- und Weiterbildung? Was bedeutet wertvoller Sport in der Schweiz?

J+S – das Sportförderungsprogramm des Bundes

Vertiefe dein Wissen in den ersten einleitenden Kapiteln im Manual Grundlagen, um noch mehr über das einzigartige Sportförderungsprogramm zu erfahren.

Wirkungsziele

Die regelmässige Teilnahme an J+S-Aktivitäten soll bei Kindern und Jugendlichen zu positiven Erfahrungen und Erlebnissen führen, die sie dazu anregen, lebenslang Sport zu treiben. Dabei werden die nachfolgenden Wirkungsziele angestrebt.

Lebenslang Sport treiben
– Nachhaltig prägen dank positiven Erfahrungen in J+S-Kursen und -Lagern
– Gezielt die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen in Sport und Bewegung fördern
– Freude, Fairness und Sicherheit als oberste Gebote leben
– Sich lebenslang im Sportsystem engagieren
Persönlichkeit und Werte
– Im Team oder einzeln fair die Kräfte messen
– Regeln und Werte verinnerlichen
– Herausfordern und herausgefordert werden
– Angemessen mit Erfolg und Misserfolg umgehen
– Die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen unterstützen
Gesundheit, Prävention und Integration
– Die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen fördern
– Für die Gesellschaft relevante Themen aufgreifen
– Gesundheit, Prävention und Integration in der Aus- und Weiterbildung von J+S verankern

Leiterinnen und -Leiter J+S-Schulsport

Pflichten der J+S-Leiter/-innen

Ethische Grundsätze einhalten und die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen gewährleisten
J+S-Kurse und -Lager gemäss den spezifischen Anforderungen durchführen
Anwesenheitskontrolle (AWK) und Trainingsplanung führen (J+S-Aktivitäten für eine korrekte Abrechnung dokumentieren)
Mit J+S-Leihmaterial sachgerecht umgehen und vor der Rückgabe reinigen
Alle zwei Jahre: J+S-Anerkennung durch den Besuch eines Moduls aus der J+S-Weiterbildung verlängern

Vertiefe dein Wissen im Kapitel «Sich als J+S-Leiter/-in engagieren» im Manual Grundlagen, damit du als Schlüsselfigur im System J+S gut informiert bist. Die Werte findest du in der Ethik-Charta des Schweizer Sports und in den Verhaltensgrundsätzen von J+S.

Im Zentrum der Sportförderung in der Schweiz steht der Mensch mit seiner Würde und Integrität. Daran orientiert sich auch Jugend+Sport. Was das genau bedeutet, wie du Kinder und Jugendliche durch wertvollen Sport fördern kannst und wie du bei Grenzverletzungen handeln sollst, erfährst du im Lernbaustein Wertvoller Sport in der Schweiz.

Wer eine Meldung bei Verdacht auf Verletzung des Ethik-Statutes abgeben möchte, kann sich an die unabhängige Melde- und Untersuchungsstelle Swiss Sport Integrity wenden.

Alle Inhalte E-Manual J+S-Schulsport

23. Oktober 2024

E-Manual J+S-Schulsport

Willkommen beim E-Manual J+S-Schulsport – deinem Begleiter für eine erfolgreiche Teilnahme am Sportförderprogramm des Bundes, Jugend+Sport.

10. Juli 2024

J+S-Schulsport verstehen

J+S unterstützt Schulen, die Kurse im freiwilligen Schulsport und Schulsportlager anbieten, welche die Rahmenbedingungen von Jugend+Sport erfüllen.

10. Juli 2024

Sportarten im J+S-Schulsport unterrichten

Leiterinnen und Leiter mit der Anerkennung J+S-Schulsport können dank ihrer Ausbildung als sportunterrichtende Lehrperson oder Sportwissenschaftler/-in zahlreiche Sportarten unterrichten. Mit ihrem besonderen Engagement für Sport und Bewegung in der Schule sind sie Schlüsselpersonen.

Jugend+Sport
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen