Sportarten im J+S-Schulsport unterrichten
Leiterinnen und Leiter mit der Anerkennung J+S-Schulsport können dank ihrer Ausbildung als sportunterrichtende Lehrperson oder Sportwissenschaftler/-in zahlreiche Sportarten unterrichten. Mit ihrem besonderen Engagement für Sport und Bewegung in der Schule sind sie Schlüsselpersonen.
Welche Sportarten darfst du als Leiter/-in J+S-Schulsport unterrichten? Kennst du die wichtige Handlungsempfehlungen im «Vermitteln» und «Fördern»? Wo findest du hilfreiche Praxistipps für die verschiedenen Sportarten im J+S-Schulsport? Welche Sicherheitsaspekte sind im J+S-Schulsport von zentraler Bedeutung?
Leiteranerkennung J+S-Schulsport
Der freiwillige Schulsport und die Schulsportlager ermöglichen Schülerinnen und Schülern, mit Freude und Begeisterung zahlreiche Sportarten auszuüben. Mit der Leiteranerkennung J+S-Schulsport ist der Einsatz als Leiterin oder Leiter in allen Sportarten ohne besondere Sicherheitsbestimmungen möglich. Für Sportarten mit besonderen Sicherheitsbestimmungen ist eine J+S-Leiteranerkennung in der entsprechenden Sportart erforderlich.
Sportarten ohne besondere Sicherheitsbestimmungen
Aikido, Allround, Akrobatikturnen, American Football, Artistic Swimming, Badminton, Bahnradsport, Baseball/Softball, Basketball, BMX, Curling, Einrad, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Faustball, Fechten, Fussball, Geräteturnen, Golf, Gymnastik und Tanz, Handball, Hornussen, Inline Hockey, Judo, Ju-Jitsu, Karate, Kickboxing Light, Korbball, Kunstradfahren, Kunstturnen, Landhockey, Leichtathletik, Light-Contact Boxing, Mountainbike, Nationalturnen, Orientierungslauf, Parkour, Radball, Radquer, Rettungsschwimmen, Rhönrad, Rhythmische Gymnastik, Ringen, Rock’n’Roll, Rollhockey, Rollkunstlauf, Rugby, Schwimmen, Schwingen, Skilanglauf, Speedskating, Squash, Strassenradsport, Streethockey, Synchronized Skating, Tanzen Standard/Latein, Tchoukball, Tennis, Tischtennis, Trampolin, Trialradsport, Triathlon, Turnen, Unihockey, Volleyball, Wasserball, Wasserspringen und Wushu/Kung Fu.
Sportarten mit besonderen Sicherheitsbestimmungen
Armbrust, Bergsteigen, Biathlon, Bogenschiessen, Gewehr, Kanusport, Lagersport/Trekking, Pistole, Reiten, Rudern, Segeln, Skifahren, Skispringen, Skitouren, Snowboard, Sportklettern, Voltigieren, Windsurfen.
J+S-Ausbildungsverständnis

Das J+S-Ausbildungsverständnis dient dir als Wegweiser, um deine Leitertätigkeit zu gestalten. Dabei stehen die Kinder und Jugendlichen im Zentrum. Was musst du können, wissen und welche Haltung brauchst du, um gute J+S-Aktivitäten anzubieten? Im Lernbaustein J+S-Ausbildungsverständnis findest du Antworten.
Im Kapitel zum Handlungsbereich Vermitteln werden wichtige Aspekte zu den folgenden Themen aufgeführt:
- Lernförderliches Klima
- Lernziele priorisieren und Struktur schaffen
- Eine Gruppe sicher und effizient führen
- Attraktive Aufgaben stellen und Rückmeldungen geben
Welche Aspekte sind dir für den freiwilligen Schulsport im Speziellen oder für das Schulsetting im Allgemeinen (anhand eines Beispiels) besonders wichtig?
Im Kapitel zum Handlungsbereich Fördern kannst du dich durch die zwei Wimmelbilder zu den Themen «Persönliche Entwicklung unterstützen» und «Beziehungen gestalten und Team stärken» klicken.
Gibt es Situationen, die du in einer solchen oder ähnlichen Form im Schulsetting bereits erlebt hast?
Praxistipps
Allgemeine und sportartspezifische Unterlagen stehen elektronisch im Login J+S-Leiter/-in zur Verfügung.
Alle bereits publizierten Manuale zu den einzelnen Sportarten können direkt im BASPO-Shop bezogen werden.
mobilesport.ch, die Schweizer Onlineplattform für Sportunterricht und Training, ist eine wertvolle und zuverlässige Unterrichtshilfe. Ausgewiesene Fachpersonen erarbeiten die sportartübergreifenden und sportartspezifischen Inhalte. Durchdachte Such- und Filterfunktionen sowie massgeschneiderte Merklisten ermöglichen ein schnelles und zielgerichtetes Navigieren auf der Website.
Sicherheit
Der freiwillige Schulsport und Schulsportlager umfassen vielfältige Aktivitäten in unterschiedlichen Bereichen. Sie bieten den Kindern und Jugendlichen spannende Erlebnisse und bereichernde Erfahrungen in unterschiedlicher Umgebung. In den J+S-Kursen und -Lagern sind die J+S-Leiterinnen und -Leiter für die Sicherheit der Teilnehmenden verantwortlich. Bei jeder Aktivität müssen die Leiterinnen und Leiter abwägen, ob sie über genügend Erfahrung verfügen oder ob eine erfahrenere Person beizuziehen ist. Die Sicherheit der Teilnehmenden steht immer an erster Stelle.
Mehr erfahren
Inhaltsverzeichnis
Alle Inhalte E-Manual J+S-Schulsport

E-Manual J+S-Schulsport
Willkommen beim E-Manual J+S-Schulsport – deinem Begleiter für eine erfolgreiche Teilnahme am Sportförderprogramm des Bundes, Jugend+Sport.

Sich als Leiter/-in J+S-Schulsport engagieren
J+S-Leiterinnen und -Leiter sind Schlüsselpersonen, um Kinder und Jugendliche durch wertvollen Sport zu fördern. Mit ihrem Know-how, ihrer Motivation und ihrer Haltung tragen sie entscheidend dazu bei, gute Aktivitäten zu gestalten und die Programmziele von J+S zu erreichen.

J+S-Schulsport verstehen
J+S unterstützt Schulen, die Kurse im freiwilligen Schulsport und Schulsportlager anbieten, welche die Rahmenbedingungen von Jugend+Sport erfüllen.
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen


