Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 19. Juni 2025

Lager

J+S-Lager ermöglichen unvergessliche Erlebnisse in der Gruppe, magische Momente am Lagerfeuer und aufregende Aktivitäten in der Natur – wenn sie sorgfältig geplant sind. J+S unterstützt bei der Planung, damit ein Lager zum vollen Erfolg wird.

Ein J+S-Lager ist ein mehrtägiges Sportlager, das durch Jugend+Sport (J+S) unterstützt wird. J+S fördert vielseitigen Sport, wobei die Aktivitäten darauf abzielen, die Fähigkeiten der Teilnehmenden in der gemeldeten Sportart zu verbessern. Gleichzeitig bietet das Lager Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Freude an der Bewegung zu entdecken, sportliche Fähigkeiten zu entwickeln und in einer unterstützenden Gemeinschaft unvergessliche Erlebnisse zu sammeln. Unter der Leitung von qualifizierten J+S-Leiterinnen und -Leitern finden abwechslungsreiche sportliche Aktivitäten in einem strukturierten und fördernden Umfeld statt. Ein J+S-Lager steht für Begeisterung am Sport, persönliches Wachstum und das gemeinsame Erleben besonderer Momente.

Podcast

In drei spannenden Episoden bietet der J+S-Podcast Einblick in die Welt der Lagerorganisation. Expertinnen und Experten teilen wertvolle Tipps, inspirierende Geschichten und praktische Ratschläge. Ideal für alle, die ein unvergessliches und sicheres Lager planen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Jetzt auf allen gängigen Plattformen verfügbar – reinhören lohnt sich!

Zum J+S-Podcast: Lager

  • Episode 1: J+S-Lager – Mehr als Sport (online seit 11. März 2025)
  • Episode 2: J+S-Lager – Planungstipps für unvergessliche Momente (online seit 25. März 2025)
  • Episode 3: J+S-Lager – Sicher durchs Abenteuer (online ab 8. April 2025)

Voraussetzungen für ein J+S-Lager

  • Teilnehmerzahl: Mindestens 12 Kinder oder Jugendliche im Alter zwischen 5 und 20 Jahren müssen teilnehmen.
  • Dauer: Das Lager dauert mindestens vier aufeinanderfolgende Tage. Für Lagersport/Trekking sind drei Tage möglich, sofern das Lager Teil eines längeren Angebots ist.
  • Aktivitäten: Pro Tag sind mindestens zwei klar getrennte, eigenständige Trainingseinheiten mit einer Gesamtdauer von mindestens vier Stunden durchzuführen. Die Trainingseinheiten starten jeweils mit einem gezielten Aufwärmen und sind getrennt durch mindestens 30 Minuten Sozialzeit zur physischen und mentalen Erholung.
  • Leitung: Zwei oder mehr Leiterinnen oder Leiter mit gültiger J+S-Anerkennung sind erforderlich.
  • Struktur: Das Lager beinhaltet das gemeinsame Erleben von Aktivitäten, Mahlzeiten und Sozialzeiten – mit oder ohne Übernachtung.
  • Trainingsfreie Tage: Ab fünf Tagen Lagerdauer ist ein trainingsfreier Tag erlaubt, danach ein weiterer pro zwei zusätzliche Lagertage. Diese Tage zählen nicht zu den beitragsberechtigten, jedoch bleiben die Teilnehmenden in der Obhut der J+S-Leiterinnen und -Leiter und die Lagergemeinschaft bleibt erhalten.
  • Lagerprogramm: Für sämtliche Tage muss eine Tagesplanung mit Start- und Endzeiten aller Aktivitäten sowie Fixpunkten (z. B. Mahlzeiten) angegeben werden. Die J+S-Aktivitäten und deren Inhalte müssen klar beschrieben und im Programm ersichtlich sein. Das definitive Lagerprogramm muss spätestens beim Abschluss des Angebots in die Nationale Datenbank Sport (NDS) hochgeladen werden. Um beraten zu können, dürfen die Kontrollinstanzen Lagerprogramme bereits vor der Bewilligung des J+S-Lagers verlangen.
    (Lagerprogramme von Jugendorganisationen werden durch J+S-Coaches der Nutzergruppe 3 geprüft.)

Sicherheitsbestimmungen

Die minimalen Sicherheitsbestimmungen sind in den Merkblättern Unfallprävention festgehalten. Diese werden in der Aus- und Weiterbildung vermittelt und müssen in J+S-Aktivitäten unbedingt eingehalten werden

8. Januar 2025

Merkblätter zur Unfallprävention

Gemeinsam mit der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu hat das BASPO Merkblätter zur Unfallprävention erarbeitet.

11. Dezember 2023

Wassersicherheit

J+S-Leiterinnen und -Leiter, die mit ihrer Gruppe vor, während oder nach einer J+S-Aktivität oder einem Lager ans oder ins Wasser gehen, müssen über die nötigen Wasser- und Aufsichtskompetenzen verfügen. Um diese Ausbildung zu unterstützen, bietet J+S das interdisziplinäre Modul «Aufsichtsperson Wasser» an.

21. Oktober 2025

Leitfaden für J+S-Angebote aller J+S-Sportarten und Organisatoren

Der vorliegende Leitfaden gibt den J+S-Coaches und den J+S-Leiterinnen bzw. J+S-Leitern aller Organisationen eine Übersicht zu den geltenden Bestimmungen und fasst die relevanten rechtlichen Grundlagen überschaubar zusammen. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend.

Aktivitäten im J+S-Lager

Um Trainings, Trainingstage sowie Lager attraktiv zu gestalten und die Gemeinschaft zwischen den Teilnehmenden und Leitenden zu fördern, sollen bewusst auch wertvolle, ergänzende Bewegungsblöcke in Verbindung mit sozialen Aktivitäten wie z. B. Wanderungen, Fahrradtouren, Badeaktivitäten im Hallen- oder Freibad, Ausflüge im Schnee eingebaut werden.

Ergänzende Bewegungsblöcke müssen sorgfältig geplant werden. Für die Durchführung orientieren sich die J+S-Leiterinnen und -Leiter an den Sicherheitsvorschriften, ihrer Leiter-Erfahrung sowie den Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Das allgemeine Merkblatt zur Unfallverhütung definiert die minimalen Sicherheitsvorschriften und legt gleichzeitig fest, welche Aktivitäten generell von J+S ausgeschlossen sind. Diese Vorschriften gelten für alle ergänzenden Bewegungsblöcke:

  • Neben der gemeldeten Hauptsportart können ergänzend auch andere sportliche Aktivitäten durchgeführt werden. Dazu gehören auch Aktivitäten, die mit Sport, Bewegung oder Gesundheit in Verbindung stehen und nicht besonderen Sicherheitsbestimmungen unterliegen.
  • Für Sportarten, die besonderen Sicherheitsbestimmungen unterliegen, ist die Ausübung dieser Sportarten im Rahmen eines J+S-Lagers nur mit Leitenden erlaubt, die über die entsprechende J+S-Anerkennung oder gleichwertige Ausbildung verfügen. Dies gilt sowohl für Aktivitäten im Rahmen der gemeldeten Sportart wie auch in ergänzenden Bewegungsblöcken. Werden solche ergänzende Bewegungsblöcke mit Personen durchgeführt, die über keine J+S-Anerkennung verfügen, müssen diese Aktivitäten von einer J+S-Leiterperson begleitet werden. Dies gilt auch für Aktivitäten im Strassenverkehr, am, im und auf dem Wasser, in den Bergen, in der Natur im Sommer oder im Schnee.
  • Bei Aktivitäten in Zusammenarbeit mit kommerziellen Anbietern, die nicht zu den J+S-Sportarten gehören und für die ein externer Anbieter für die Installation verantwortlich ist, wie z.B. Hochseilgarten, Sommerrodelbahn, Downhill-Scooter usw., müssen sich die J+S-Leitenden an die Sicherheitsbestimmungen halten. Solche Aktivitäten müssen von einer J+S-Leiterperson begleitet werden. Ausgeschlossen sind Aktivitäten die bei J+S verboten sind (6, Ab. 2, SpoFöV).

Die Verantwortung liegt jederzeit bei der durchführenden Organisation und den anwesenden J+S-Leiterinnen und -Leitern.

Planung und Organisation

Lernbaustein Faszination Lager

Nützliche Tipps, die eine Menge Zeit bei der Planung ersparen und dafür sorgen, dass Spass und Freude in einem Lager jederzeit im Vordergrund stehen.

Ein Lager planen – Schritt für Schritt

Ein Lager oder Trainingsweekend zu organisieren und zu leiten beinhaltet zahlreiche Teilaufgaben. mobilesport.ch führt mit Checklisten (PDF) durch die Teilschritte.

16. Januar 2025

Leihmaterial

Organisatoren von J+S-Angeboten und J+S-Aus- und -Weiterbildungen erhalten Leihmaterial und Landeskarten zu günstigen Konditionen.

ÖV-Angebote für Vereine

J+S-Gruppen fahren günstiger mit dem ÖV – das gilt immer und für alle. Ob an den Sportanlass, ins Sommercamp oder ins Schneesportlager. SBB RailAway hat das richtige Angebot. Sie profitieren auch von den attraktiven Schulangeboten und Gepäcktransporten, wie der Schultageskarte für CHF 15/Person oder dem Schneesport ÖV-Billett für CHF 10/Person.

Unterkünfte des Bundes

J+S-Lager dürfen (nach Verfügbarkeit) Unterkünfte des Bundes nutzen. Je nach Unterkunft gibt es eine Ermässigung von bis zu 50 %.

Topografische Landeskarten

Swisstopo verleiht Landeskarten für die J+S-Kaderausbildung und für die J+S-Angebote.

Rega

Die J+S-Kaderpersonen, Begleiterinnen und Begleiter sowie Teilnehmende an J+S-Aktivitäten und -Lagern profitieren für die Dauer der Aktivitäten von den gleichen Leistungen der Rega wie Gönnerinnen und Gönner.

19. November 2025

Leitfaden für J+S-Coaches

Der vorliegende Leitfaden gibt den J+S-Coaches eine Übersicht zu den geltenden Bestimmungen und fasst die relevanten gesetzlichen Grundlagen überschaubar zusammen. Für die Beurteilung von Einzelfällen sind ausschliesslich die gesetzlichen Bestimmungen massgebend.

Beiträge für J+S-Lager

Beispiele: Rahmenbedingungen und Berechnung von J+S-Beiträgen

Förderung von Events bei J+S

Events in Sportvereinen, Abteilungen oder einzelnen Gruppen spielen eine zentrale Rolle für die ganzheitliche Entwicklung von Menschen. Sie bieten nicht nur eine Plattform für körperliche Aktivität, sondern bereichern das Leben der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen auch in kognitiver und sozialer Hinsicht. Solche Veranstaltungen ermöglichen den Teilnehmenden, den Alltag hinter sich zu lassen, und eine neue Welt zu entdecken und Erfahrungen zu sammeln.

Events können Teil eines Trainings, Trainingstages oder Lagers sein. Nicht-sportliche Aktivitäten (z.B. gemeinsames Abendprogramm) zählen nicht als J+S-Aktivitäten.

Jugend+Sport
Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen