print preview

Integration

Icon für Integration

Integration in und durch den Sport – Der Sport bietet viele Möglichkeiten der Begegnung und kann verbindend und integrierend wirken.

Sport ist ein wichtiger gesellschaftlicher Bereich, in dem Integrationsprozesse stattfinden und gefördert werden.

J+S fördert den chancengleichen Zugang und die Partizipation von Menschen mit unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten im Sport.

Themenschwerpunkte von Integration in der Weiterbildung bei Jugend+Sport 

Zu den beiden Schwerpunkten Kulturelle Vielfalt im Sport und Sport und Handicap stehen Grundlagen mit weiterführenden Informationen sowie Merkblätter für die Arbeit in der Praxis zur Verfügung.

Interessierte besuchen die sportartenübergreifenden Module «Integratives Handeln», um sich vertieft mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen. 

Module «Integratives Handeln»

Die Module erscheinen in allen sportartspezifischen Kursplänen und können in allen sportartspezifischen Ausbildungsstrukturen eingeblendet werden.

Fairplay, Teamgeist und Toleranz 

Sport ermöglicht unmittelbare Begegnungen und über die Erfahrung gemeinsamen Sporttreibens können Kinder und Jugendliche einen natürlichen und respektvollen Umgang miteinander entwickeln. Im Trainingsalltag können soziale Werte wie Fairplay, Teamgeist und Toleranz vermittelt sowie Vorurteile und Ängste abgebaut werden.

Aktiver Integrationsprozess 

Integration geschieht in der Regel nicht von selbst. Es ist ein Prozess wechselseitiger Anerkennung, der aktiv gestaltet werden muss. Ob und wie der Sport verbindend und integrierend wirkt, hängt von den Rahmenbedingungen und der Inszenierung des Sportangebots ab. Deshalb sind die Trainingsgestaltung und die Frage, wie mit allfälligen Herausforderungen umgegangen wird, wichtig.


Jugend+Sport Bundesamt für Sport BASPO
Hauptstrasse 247
2532 Magglingen
Tel.
+41 58 463 00 66

Kontakte nach Zielgruppen


Übersicht Kontakte


Bei Fragen zu interdisziplinären Weiterbildungsmodulen

Organisator gemäss Kursplan (Übersicht)