Zum Hauptinhalt springen

Themen

Sicherheit

Sicherheit im Sport ist auf allen Aus- und Weiterbildungsstufen von Jugend+Sport ein wichtiges Thema.

Lager

J+S-Lager ermöglichen unvergessliche Erlebnisse in der Gruppe, magische Momente am Lagerfeuer und aufregende Aktivitäten in der Natur – wenn sie sorgfältig geplant sind. J+S unterstützt bei der Planung, damit ein Lager zum vollen Erfolg wird.

Leihmaterial

Organisatoren von J+S-Angeboten und J+S-Aus- und -Weiterbildungen erhalten Leihmaterial und Landeskarten zu günstigen Konditionen.

Jugendurlaub

Jugendurlaub kann für unentgeltlich ausgeführte leitende, betreuende oder beratende Tätigkeiten in der ausserschulischen Jugendarbeit und für die dafür notwendigen Aus- und Weiterbildungen bewilligt werden.

Vielfalt

Vielfalt im und durch Sport – Der Sport bietet viele Möglichkeiten der Begegnung und kann verbindend und integrierend wirken.

Prävention

Jugend+Sport setzt sich für die Prävention und Gesundheitsförderung ein.

Die Ethik-Charta im Sport

Das BASPO bekennt sich zu den Grundwerten der Ethik-Charta im Sport. Sie wird von Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport BASPO und den Schweizer Sportverbänden getragen.

Evaluation des Programms J+S

Jugend und Sport will sich kontinuierlich verbessern und weiterentwickeln. Daher werden Ausbildungskurse und Weiterbildungsmodule systematisch und J+S-Kurse und -Lager stichprobenweise evaluiert.

J+S-Ausbildungsverständnis

Ziel von J+S ist, möglichst viele Kinder und Jugendliche für lebenslanges Sporttreiben zu begeistern. Es ist wissenschaftlich belegt, dass die Qualität des (Sport)Unterrichts stark von der Lehrperson abhängt – bei Jugend+Sport vom J+S-Leiter bzw. der J+S-Leiterin. Doch was ist eine «gute J+S-Aktivität»? Was muss eine J+S-Leiterin bzw. ein J+S-Leiter können, wissen und welche Haltung braucht es, um gute J+S-Aktivitäten anzubieten? Diese Fragen beantwortet das J+S-Ausbildungsverständnis.

Digitale Lernbausteine

Lernen – spezifisch, vielseitig und in kleinen Portionen. Dafür stellt Jugend+Sport Lernbausteine zur verschiedensten Themen zur Verfügung. Die Inhalte werden mit Text, Bild, Video oder interaktiven Features wie Flipcards oder Tooltips vermittelt. Die Bearbeitung eines Lernbausteins dauert maximal zwanzig Minuten – überall und jederzeit.

Podcasts

J+S jetzt auch zum Anhören. Jugend+Sport erweitert sein Angebot an Lernmedien: In den neuen Podcasts werden Themen rund um J+S vertieft und praxisnah beleuchtet.

J+S-Agenda 2025: Projekte «J+S 3.0» und «Digitale Lernwelt»

Im Herbst 2019 hat das BASPO übergeordnete Ziele und Schwerpunkte für die J+S-Agenda 2025 festgelegt, die in drei Massnahmenpaketen umgesetzt werden.

Jubiläum 2022

2022 wurde Jugend+Sport 50 Jahre alt! Seit der Gründung 1972 entwickelte sich J+S zum grössten Sportförderprogramm des Bundes und zählt heute über 600'000 aktive Kinder und Jugendliche. Was im Jubiläumsjahr alles gelaufen ist, finden Sie hier.